Ohrenwickel bei Ohrenentzündungen- Einfach und richtig machen

Kind mit Ohrenwickel liest ein Buch

Ohrwickel sind eine wunderbar einfache Maßnahme um Kindern mit Ohrenschmerzen eine schnelle Hilfe anzubieten. Leider ist diese Anwendung fast in Vergessenheit oder durch abenteuerliche Anwendungsvarianten gar in Verruf geraten. Wir wollen heute den einfachen Ohrenwickel wieder aufs Podest zurückholen und Eltern mit Kindern, deren Ohren sich bei jeder Erkältung melden, eine effektive Hilfe anbieten.

Auslöser für Ohrenentzündungen

In unserem letzten Blogbeitrag zu Ohrenschmerzen haben wir die beiden häufigsten Ursachen für Ohrenentzündungen beleuchtet. Ein Auslöser kann demnach eine Besiedelung mit Bakterien im Innenohr und den dahinter liegenden kleinen anatomischen Strukturen sein oder aber auch kann sich im äußeren Gehörgang durch Verletzungen oder Keime eine Infektion entwickeln.

Die gute Nachricht: In beiden Fällen bietet ein Ohrwickel eine gute Unterstützung. Oberstes Prinzip für jede Selbstbehandlung am Ohr ist, dass grundsätzlich immer nur äußerliche Anwendungen am Ohr durchgeführt werden. So können wir etwa schmerzlindernde und entzündungshemmende Balsame oder Ölmischungen rund um das Ohr auftragen. Mit dem Ohrenwickel schaffen wir eine gezielte Platzierung von Wirkstoffen an der Ohrmuschel, ohne dabei Substanzen direkt in den Gehörgang einzubringen. Zubereitungen mit naturreinen ätherischen Ölen sowie natürlichen Wachsen und Pflanzenölen können gut über die Haut aufgenommen werden und so wirksam am Ohr werden.

Den richtigen Ohrenwickel auswählen

Begeben wir uns auf die Suche nach Möglichkeiten, wie ein Ohrenwickel angelegt werden kann, stoßen wir sehr schnell auf Vorschläge, die eine Selbstbauvariante eines Ohrenwickels abbilden. Stirnbänder mit Heilwolle, oder Stoffbeutel mit Kräuterfüllungen zur Applikation am Ohr stellen Möglichkeiten dar, bei denen aber einiges an Geschick, sehr sauberes Arbeiten und die Mitarbeit der Kinder vorausgesetzt wird. Wenig berücksichtigt bleibt bei diesen Empfehlungen oft das Wickelprinzip. Bei korrekter Anwendung eines Wickels entsteht über den physikalischen Effekt ein direkter Einfluss auf die Selbstheilung des Körpers. Das Wickelprinzip funktioniert nur dann richtig, wenn es im gewickelten Körperbereich zu einer gleichmäßigen und radiären (rundherum) Erwärmung kommt. Unsere Blut- und Lymphgefäße reagieren daraufhin mit einer Anpassung an diesen Wärmeimpuls und schicken vermehrt Abwehrzellen in das gewickelte Organ.

Abgestimmt auf die Beschwerden verwenden wir Wickelzusätze wie zum Beispiel ätherische Öle, deren Wirkspektrum von antibakteriell, entzündungshemmend, abschwellend bis schmerzstillend oder schleimlösend reicht. So kombiniert ein Wickel die physikalische Reaktion zur Steigerung der Immunabwehr gezielten mit Wirkstoffen, die zusätzlich die unangenehmen und schmerzenden Symptome lindern.

Gerade beim Ohrenwickel ist außerdem die Hygiene ein wichtiger Punkt, der nicht unterschätzt werden darf. Weder sollen Teilchen von Kräutern oder Ähnliches in das Ohr gelangen, noch soll herausfließendes Sekret zu einer Reinfektion führen. Wichtig ist deshalb, dass der Ohrwickel die Möglichkeit bietet, bei jeder Anwendung, die am Gehörgang anliegenden Teile immer frisch und sauber zu verwenden.

Ohrenwickel durchführen mit dem AUBERG Ohrenwickel Set

Das AUBERG Ohrenwickel Set ist in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich. Er besteht aus einem verschließbaren Außentuch und Wattepads zum Aufnehmen des Wickelöls. Der Wickel darf beim Anlegen straff und dicht am Kopf anliegen. Ein elastisches Gummiband im hinteren Teil des Wickels verhindert, dass der Wickel drückt oder zu eng sitzt. Außerdem kann der Klettverschluss mehrere Zentimeter Kopfumfang variabel berücksichtigen. Rund um den Bereich des Ohres ist der Stoff ausreichend groß ausgeformt, damit wirklich alle relevanten anatomischen Strukturen beim Wickeln abgedeckt werden. Vor allem bei bakteriellen Mittelohrentzündungen besteht die reelle Gefahr, dass das Knochengewebe hinter dem Ohr,  das sogenannte Os mastoideum, durch die Entzündung in Mitleidenschaft gezogen wird. Das Mastoideum ist mit luftgefüllten Hohlräumen durchzogen, die mit Schleimhaut ausgekleidet sind. Dort kann sich Eiter aus dem Mittelohr ausbreiten. Deshalb soll der Wickel den Bereich hinter der Ohrmuschel ebenfalls gut bedecken.

Zwei Wattepads dienen der Aufnahme des Wickelöls. Diese werden bei jeder Wickelanwendung erneuert und nur für 1 Anwendung verwendet. Das sorgt für ein hygienisches Vorgehen und die Wattepads sind ein weiches und nicht spürbares „Wirkstofflager“

Der Ohrenwickel wird für mindestens 20 Minuten angelegt. In dieser Zeit kann das Wickelöl gut über die Haut aufgenommen werden. Die milde Wärme tut den kleinen Patienten besonders gut. Sitzt der Wickel richtig, wird er sogar gerne länger getragen und seine wohltuende Wirkung gerne länger genossen.

Auf unserem YouTube Kanal und beim Produkt OHRWICKEL  gibt es ein Anwendungsvideo, das nochmals die einfache Anwendung des Ohrenwickels zeigt.

Unser Zusatztipp: Begleitend zu Ohrenwickel sind abschwellend wirkende Teemischungen sehr hilfreich. Z.B. unser Teekonzentrat Blütenklang