Ein bestens altbewährtes Mittel

Wickel & Auflagen

Für besonders wohltuendene Momente für dich und dein Kind. Wickel und Auflagen sind altbekannte Hausmittel und finden nun ihre Renaissance wieder. Unsere fertigen Wickel-Sets überzeugen durch ihre einfache Anwendung. In Kombination mit speziell abgestimmten Wickelölen und Wickelsalzen kann die Effektivität eines Wickels nochmals gesteigert werden.

Wie geht das nochmal mit dem Wickel ?

Wickel und Auflagen können bei Babys und Kleinkindern, als auch bei Erwachsenen angewendet werden. Bei den Kleinsten empfehlen wir eine Anwendung des Wickels ohne Zusätze - nur mit Wasser und Wärme, später die Anwendung mit einem Wickelöl und für etwas ältere Kinder die Anwendung mit einem Wickelsalz.

Kinder lieben die wohlige Wärme der Wickeltücher und die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern bei der Anwendung. Du kannst mit deinem Kind gerne ein "Trockentraining" machen. Wenn es gesund und fröhlich ist, kannst du den Wickel einfach anlegen. So verbindet es die Erfahrung mit einem positiven Erlebnis und erinnert sich auch in herausfordernden Momenten an die wohltuende Wärme und Geborgenheit. Besonders entspannend ist es, den Wickel gemeinsam mit einer vertrauten Kuscheleinheit oder einer Geschichte zu kombinieren.

Ja, ein Wickel funktioniert natürlich auch mit herkömmlichen Haushaltstüchern. Jedoch sollte man auf die Qualität des verwendeten Materials achten. Das in unseren Produkten verarbeitete Baumwollmollton hat temperaturregulierende Eigenschaften - es ist atmungsaktiv, wärmt, isoliert und verhindert Hitzestau. Darauf solltest du bei einem selbstgemachten Wickel umbedingt achten.

Nein. Da Wickel eine Temperaturumverteilung im Körper einleiten, solltest du nur eine "Wickelart" pro Tag zum Einsatz bringen.

Eine gleichzeitige Anwendung von Hals-, Waden-, Brust-, Puls- und Ohrenwickel kann den kleinen Organismus überfordern.

Wir empfehlen nur eine Wickelart pro Tag anzuwenden. Du entscheidest dich am Besten für den Wickel, den der Köper am dringendsten braucht.

Wenn du einen Wickel mit Wasser und Salz machst, wiederholst du den Vorgang am Besten 3 Mal unmittelbar hintereinander und insgesamt nur 1-2 Mal am Tag.
Wärmende Wickel in Kombination mit Ölen können so lange am Körper bleiben, wie es für angenehm empfunden wird.

Ein Wickelsalz verwendet man, wenn man eine Auflage mit Wasser bevorzugt. Das Salz kann im Wasser aufgelöst werden, worin man anschließend die Wickeltücher taucht. Dabei kannst du - je nach Bedarf - wählen, ob das Wasser warm oder kalt sein soll.

Ein Öl eignet sich für wämende Wickel, mit einer sanften Einreibung des gewünschten Bereichs. Wir empfehlen Wickelöle bei Kindern bis 3 Jahre zu bevorzugen.

Wickel-Zusätze

Unsere Wickelöle sind eine Mischung aus 100% naturreiner ätherischer Öle - kindgerecht verdünnt in einem Trägeröl, zum Beispiel Mandel-, Sesam oder Olivenöl. Beim Einmassieren werden die ätherischen Öle direkt durch die Haut aufgenommen und gelangen mit dem Blutkreislauf schnell in den gesamten Körper. Besonders gut kann sich die Wirkung in Kombination mit einem wärmenden Wickel entfalten. Diese Art der Anwendung empfehlen wir vor allem für Babys und Kleinkinder bis ca. 2-3 Jahre.

So geht´s:

Wickel mit Wickelsalz

1
In einer Schüssel mit ca. 1/2l Wasser Wickelsalz auflösen.
2
Dann das Innentuch aus Waffelpiqué darin tränken und gründlich auswringen.
3
Das feuchte Tuch nun so rasch wie möglich auflegen.
4
Dann könnt ihr den Wickel mit dem Zwischentuch bedecken und dem Außentuch fixieren.

WIckel mit wickelöl

1
Das Viskosetuch vorbeireiten.
2
Darauf 1 - 1/2 Pipette des Wickelöls verteilen oder direkt am Körper einmassieren.
3
Mit Zwischentuch und Außentuch fixieren.

wissenswertes über wickel und auflagen

Sanfte Trainingseinheiten für ein starkes Immunsystem

Wickel, kalte Güsse und Tautreten: Sie setzen gezielte Temperaturimpulse und unterstützen den Körper auf natürliche Weise bei der Selbstregulation. Unkompliziert und zugleich eine wunderbare Gelegenheit, Zuwendung zu schenken und dein Kind liebevoll durch die jungen Lebensjahre zu begleiten...